Matheseitenüberblick
Auf dieser Seite können sogenannte Schrägbilder generiert werden. Geben Sie Punkte nach dem Muster A(2|4/6|-3,6) ein. Mehrere Punkte durch Leerzeichen, Komma, Zeilenwechsel o.ä. trennen. Streckenverbindungen zwischen def. Punkten nach dem Muster A-B-C-D-A,B-D.
Es gibt einen Übmodus, in dem man Punkte, deren Koordinaten (und Namen) im Eingabefeld definiert sein müssen, selber eintragen muß: nacheinander: zuerst x/y, dann z (sonst Punkt direkt) Ist kein Punkt definiert oder der eingegebene Punktname nicht bekannt, kann hierbei ein neuer Punkt erzeugt werden. Legen Sie dabei zuerst die Position in der x-y-Ebene fest (klicken), dann die z-Koordinate (Höhe). Hierbei werden die Koordinaten stets ganzzahlig gerundet.
Höhe
Punkte:
Strecken: zeichnen
x-Achse nach: rechts vorne Winkel für räumliche Achse: ° Verkürzung: 1/√2 frei: Pfeilspitzen: in xy-Ebene (schräg) Länge: Breite:
vorne
räumliche
Skalierung orth.: schräg: Font:
Kästchenraster zeichnen Kästchen pro Einheit xy-Ebene rastern
Punktbezeichnungen Font: Punktradius px Stützgerüste für Punkte nur x→y→z Rechteck in xy-Ebene
Stützgerüste
© Arndt Brünner, 9. 6. 2023Version:13. 6. 2023