Der Durchmesser eines Halbkreises wird in zwei Abschnitte geteilt und auf jedem der Abschnitte ein weiterer Halbkreis errichtet. Die sichelförmige Figur, die diese kleinen Halbkreise aus dem großen übrig lassen, nennt man Arbelos (griech.: Schustermesser) oder Sicheln des Archimedes, der den Arbelos bereits untersucht und auch seine Eigenschaften beschrieben haben soll. U.a. ist der Umfang der beiden kleinen Halbkreise gleich dem des großen. Interessanter sind aber die Flächensätze.
Der Archimedeskreis ist ein Kreis mit der Höhe des Halbkreises bei der Teilung als Durchmesser. Er ist zum Arbelos flächengleich. (Siehe den Beweis unten für den allgemeinen Fall, der auch hierfür gilt.)
Es gibt eine Fülle interessanter Zusammenhänge insbesondere mit Kreisen, die kongruent zu den Zwillingskreisen des Archimedes sind.
Einige werden auf den umfangreichen Seiten Jürgen Köllers Mathematische
Basteleien beschrieben. (Dort finden sich auch Beweise der elementaren Eigenschaften). Einige dieser zu den Zwillingskreisen kongruente
Kreise sind hier mit W1 bis W29 durchnumeriert, die Zwillingskreise selbst sind W1 und W2.
Diese Bezeichnung folgt den Arbeiten Thomas Schochs.
Einige weitere Kreise aus dem Onlinekatalog der Archimedischen Kreise
sind mit A... gelistet.
Die Lage und die besonderen Eigenheiten können bei Aktivierung der Option erklärende Zusammenhänge einzeichnen
studiert werden.
Außerdem kann die sogenannte Papposkette studiert werden. Der Inkreis ist der glößte Kreis, der der Arbelosfläche einbeschrieben werden
kann. Dann gibt es wieder einen maximalen Inkreis für die verbliebene Restfläche und so weiter. Es er gibt sich eine unendliche Folge
von immer kleiner werdenen Kreisen. (Werden die Papposkreise einer Inversion an einem Kreis um die Spitze
des Arbelos
unterzogen, an dem die Papposkette konvergiert, bilden sie eine Kette gleichgroßer Kreise. Auch das kann man sich hier anschauen.)
Wählen Sie rechts die Anzeigeoptionen aus. Mit Klick in die Graphik schaltet man ein und aus, ob die Teilung interaktiv am Mauszeiger vorgenommen wird. Die Graphik läßt sich mit gedrückter Maustaste verschieben und per Mausrädchen zoomen
© Arndt Brünner, 7. 10. 2020
Version: 10. 10. 2020