Der Winkel M nimmt proportional zur Zeit zu, d.h. der graue Planet bewegt sich gleichmäßig. Der Winkel E ist die Lösung der Keplerschen Gleichung Die Position des echten Planeten ergibt sich aus der senkrechten Projektion des hellblauen Planeten auf die Ellipse. M = 36,0°
genauere Rundung Anzeigen:
Animation
|
Zeitpunkt (M) | num. Exz. | e = 0,6 |
© Arndt Brünner, 2. 4. 2018
Version: 11. 4. 2018
Ein paar Anmerkungen | ||
Die Keplersche Gleichung wird hier per Newton-Algorithmus gelöst (Nullstelle von linke minus rechte Seite der Gleichung). Das klappt meist mit dem Startwert E=M schon ziemlich gut. Bei großen e und kleinen M allerdings ist die Sache ungünstig. Daher habe ich mir eine Approximation ausgedacht, die recht gute Startwerte für den Newton-Algorithmus liefert: | ||
E ≈ a⋅(M-π)7 + b⋅(M-π)5 + c⋅(M-π)3 + d⋅(M-π) + π
wobei a = 0,000472158590641136⋅e3 + 0,00348510804669252⋅e2 - 0,00185701441023657⋅e + 0,000117533835234547 b = -0,0212082161267197⋅e3 - 0,0267890041728839⋅e2 + 0,0233710593614662⋅e - 0,0018568570810918 c = 0,195735977414174⋅e3 - 0,141756825562631⋅e2 + 0,0419443947831421⋅e + 0,00748305456589862 d = -0,324135520596367⋅e3 + 0,659334594044299⋅e2 - 0,904595946805445⋅e + 0,99394726482603 |
||
Besser konvergiert Newton mit dem Startwert M=E auch für solche e, die sehr nah an 1 liegen,
wenn man In der Abb. rechts ist |
Die Strecke vom Brennpunkt der Ellipse, in dem sich die Sonne befindet, zum Planeten auf der elliptischen Umlaufbahn überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.
Animation
|