Die Kurve, die eine zwischen zwei Punkten frei hängende Kette beschreibt, scheint auf den ersten Blick eine Parabel zu sein. Sogar Galileo Galilei hielt sie dafür. 1646 konnte der damals erst siebzehnjährige Christian Huygens (1629-1695) beweisen, daß das nicht sein kann, ohne jedoch die richtige Funktionsgleichung für die Kurve zu finden.
Im Jahre 1690 stellte Jakob Bernoulli in den Acta eruditorium die Herausforderung in den Raum: Man finde die Kurve, die von einer an zwei festen Punkten frei hängenden Kette angenommen wird. Im Juni des folgenden Jahres wurden drei unabhängig voneinander gefundene richtige Lösungen veröffentlicht: vom (mittlerweile zweiundsechzigjährigen) Huygens, der die Kurve catenary nannte, von Gottfried Wilhelm Leibniz und von Johann Bernoulli, der der Kurve den Namen vélaire gab. Johann war der Bruder Jakobs.
Alle drei fanden, daß die Kettenlinie eine Funktion der Form
Im Applet rechts oben wird die Kettenlinie berechnet und dargestellt. Die Aufhängepunkte der Kette können mit der Maus verschoben werden. Optional können die beiden achsensymmetrischen Exponentialfunktionen zugeschaltet werden, deren Summe die Kettenlinie ist. Außerdem kann ein Parabelbogen gleicher Länge angezeigt werden. Hierbei zeigen sich sowohl die relative Ähnlichkeit der Kurven, als auch der kleine, aber feine Unterschied.
Bei der o.g. Gleichung
Die beiden Konstanten b und c in
1. Hinweis
Die Berechnung der Parabel ist überraschenderweise keineswegs einfacher
als die der Kettenlinie.
Die verwendete Gleichung, mit der über ein Intervallschachtelungsverfahren
der quadratische Koeffizient a der Parabel
2. Hinweis
Vorsicht: Die Kette kann zerreißen, wenn man sie zu oft überspannt!
Zum Reparieren hier klicken: ☹⇒☺.
Literatur/Quellen:
© Arndt Brünner, 12. 3. 2004
Version: 15. 1. 2005, (28.5.2009)
eMail: arndt.bruenner@t-online.de
Große Version des Java-Applets
Große Version des Applets ohne Java
Version dieser Seite ohne Java
Ein geeigneter Startwert für ξ im Newtonverfahren,
der gleichzeitig eine recht gute Approximation darstellt (vergleiche Berechnungsbeispiel unten),
wird für
ξ0 = 2,40130800537·√k - 0,0101136922245·k³ + 0,100480409267·k² + 0,194430685551·k
oder für 3 ≤ k ≤ 4,6 durch:
ξ0 = 2,34700936722314·√k - 0,000043201861135·k5 + 0,001061518500719·k4 - 0,011778515031033·k3 + 0,084808573148006·k2 + 0,263009458977759·k
Dann ergeben sich
a = 2ξ/(x1-x0)
b = (x0+x1)/2 - ln((√(exp(2·a·x0) + exp(a·(x0 + x1))·(a2·(y1 - y0)2 - 2) + exp(2·a·x1)) + a·exp(a·(x0/2 + x1/2))·(y1 - y0))/(exp(a·x1) - exp(a·x0)))/a
c = -(exp(a·(b-x0))+exp(a·(x0-b)))/(2a) + y0
Zur Kontrolle kann die entsprechende Bogenlänge berechnet werden:
L = exp(a·b)(exp(-a·x0)/(2a)-exp(-a·x1)/(2a))+exp(-a·b)·(exp(a·x1)/(2a)-exp(a·x0)/(2a))
Berechnungsbeispiel mit Näherungswert für ξ nach o.g. Formel: geg.: x0 = -1 x1 = 2 y0 = 5 y1 = 3 L = 7 k = ln(√(L2-(y1-y0)2)/(x1-x0)) = ln(√(49-(-2)2)/3) = 0,80471895621705 ξ = 2,40130800537·√k - 0,0101136922245·k3 + 0,100480409267·k2 + 0,194430685551·k = 2,37038048657715 a = 2ξ/(x1-x0) = 2·2,37038048657715/3 = 1,5802536577181 b = (x0+x1)/2 - ln((√(exp(2·a·x0) + ... = 0,685853230556717 c = -(exp(a·(b-x0))+exp(a·(x0-b)))/(2a) + y0 = 0,4360682810323539 L'= exp(a·b)(exp(-a·x0)/(2a)-exp( ... = exp(1,5802536577181·0,685853230556717)·(exp(-1,5802536577181·(-1))/(2·1,5802536577181)-exp(... = 7,00446000601806 Beachte die Abweichung zu L=7 (0,064%)!
Gleichung für die Berechnung des quadratischen Koeffizienten der Parabel
bekannt sind wieder x0, x1, y0, y1 und L. Approximiert werden muß die positive Lösung für a der folgenden
Gleichung, die das aufgelöste, o.g. Integral, also die Bogenlänge der Parabel ist:
L=((x0-x1)·ln((√(a2·(x0-x1)2·(x02-2·x0·x1+x12)+2·a·(x0-x1)2·(y1-y0)+x02-2·x0·x1+x12+(y0-y1)2)-a·(x0-x1)2+y0-y1)/(√(a2·(x0-x1)2·(x02-2·x0·x1+x12)+2·a·(x0-x1)2·(y0-y1)+x02-2·x0·x1+x12+(y0-y1)2)+a·(x0-x1)2+y0-y1))/(4·a)+((a·(x0-x1)2-y0+y1)·√(a2·(x0-x1)2·(x02-2·x0·x1+x12)+2·a·(x0-x1)2·(y1-y0)+x02-2·x0·x1+x12+(y0-y1)2)+(a·(x0-x1)2+y0-y1)·√(a2·(x0-x1)2·(x02-2·x0·x1+x12)+2·a·(x0-x1)2·(y0-y1)+x02-2·x0·x1+x12+(y0-y1)2))/(4·a·(x1-x0)))/(x1-x0)
Etwas angenehmer wird die Sache, wenn x1 durch x0+dx und y1 durch y0+dy ersetzt werden:
L=(-dx·ln((√(a2·dx4+2·a·dx2·dy+dx2+dy2)-a·dx2-dy)·(√(a2·dx4-2·a·dx2·dy+dx2+dy2)-a·dx2+dy)/dx2)/(4·a)+(a·dx2-dy)·√(a2·dx4-2·a·dx2·dy+dx2+dy2)/(4·a·dx)+√(a2·dx4+2·a·dx2·dy+dx2+dy2)·(dy/(4·a·dx)+dx/4))/dx
Achtung:
Es kann keine Garantie oder Gewährleistung für Schäden,
die durch die Anwendung der Informationen auf dieser Seite (speziell der Näherungsformel)
entstehen, übernommen werden!
Dies gilt zwar für die gesamte Homepage, aber wegen der technischen Bedeutung der
Kettenlinie weise ich hier besonders darauf hin.