zurück • Matheseiten-Übersicht
→
Lösen von Gleichungen üben
→
Auflösen von Binomen und Klammern üben
→
Seite mit Übungsaufgaben erzeugen
Auf dieser Seite kann man das Umformen und Lösen von Gleichungen sowie das Vereinfachen von Termen mit und ohne Klammern üben. Nachdem man auf die Schaltfläche [Neue Gleichung erzeugen] geklickt hat, wird im ersten großen Feld eine Gleichung angegeben, deren Lösung bestimmt werden soll. Dazu soll jeweils in die rechte Spalte eingetragen werden, welche Umformungen an der jeweiligen Gleichung vorgenommen werden. Für Termvereinfachungen kann man ein V, T oder TV eingeben. In die nächste Reihe trägt man dann die umgeformte Gleichung ein und klickt auf den Button [Überprüfen]. Falls richtig umgeformt wurde, erscheinen grüne Haken an der Gleichung und an der Angabe der Umformung, und man kann weitermachen. (Diese Überprüfungsfunktion benötigt unbedingt Java!) Nicht vergessen, stets auf Überprüfen zu klicken! Man kann zwar auch ohne Überprüfung umformen, doch dabei findet keinerlei Kontrolle statt. Beim ersten Überprüfen werden dann ab dem ersten Fehler alle Eingaben gelöscht - es kann also sein, daß viele Eingaben verlorengehen, wenn man vergißt, regelmäßig auf Überprüfen zu klicken!
Ziel der Umformungen ist, daß auf einer Seite nur x steht, auf der anderen eine Zahl - die Lösung. Falls während der Umformungen das x verschwindet, so gibt es zwei Fälle: Entweder die entstandene Gleichung ist wahr (z.B.: 5=5), dann besteht die Lösungsmenge aus allen Zahlen der Grundmenge (Eingabe: L=R, L=Q oder L=G). Oder die Gleichung ist falsch (z.B.: 2=5), dann ist die Lösungsmenge leer (Eingabe: L={} ).
Quadratische Gleichungen können z.B. mit quadratischer Ergänzung gelöst werden. Das Ziehen der Quadratwurzel von Radikanden >0 ist keine Äquivalenzumformung und erfordert ab der nächsten Zeile eine Fallunterscheidung, die man wie gewohnt mit dem Zeichen v schreiben muß. Das Ziehen der Wurzel muß/kann in der rechten Spalte nicht angegeben werden. Innerhalb der Gleichung können Wurzeln mit sqr() geschrieben werden. Das Zeichen ± steht zur Verfügung: Man kann es erzeugen, indem man Alt gedrückt hält und dazu auf dem Nummernfeld den zugehörigen Ascii-Code 0177 eingibt. Die Gleichung wird jedoch nach der Eingabe automatisch in die beiden Fälle gesplittet.
Die Lösungsmenge von quadratischen Gleichungen muß in der Form L={-3; 5} angegeben werden, d.h. mit einem Semikolon als Trennzeichen und in geschweiften Klammern (Tastenkombinationen AltGr+7 und AltGr+0).
Ob in den Gleichungen "binomische Formeln" oder Klammer-mal-Klammer-Ausdrücke vorkommen dürfen, wird über das Optionsfeld bei den Übungen zur Auflösung von Klammern geregelt.
Für schlechte Kopfrechner befindet sich unten ein Rechner-Tool.
→
Allgemeines zum Lösen von Gleichungen
→
Allgemeines zum Auflösen von Klammern
© Arndt Brünner, 20. 1. 2003 —
Version: 27. 1. 2003
Matheseiten-Übersicht
Gästebuch
Lineare Gleichungen - Allgemeines zum Lösen und zum Umgang mit Klammern
Lineare Gleichungssysteme (Rechner)
Lineare diophantische Gleichungen lösen
Zu Bruchtermen und Bruchgleichungen
Lineare Funktionen - lernen und üben
Übungen zum Lösen quadratischer Gleichungen
zurück